![]() |
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Heimatverein am Karnevalszug mit einem interessanten Motivwagen. Nach einigen Überlegungen entschieden wir uns für das Motto "Gesundheitsreform". Dieses Thema ist heute noch so aktuell wie im ganzen letzten Jahr. Nun ist das Reformwerk vor ein paar Tagen im Bundesrat abgesegnet und tritt in zwei Monaten in Kraft. Ob es uns, den betroffenen Patienten, gut tut? - Warten wir es ab. Als Vorlage für unsere Dekoration dienten zwei Karikaturen von B. A. Skott. Er hatte die Thematik professionell auf den Punkt gebracht. Der Karikaturist gab uns gegen einen geringen Betrag die Erlaubnis dazu. Ich hoffe, dass er es nicht bereut, wenn er diese Bilder im Internet sieht. Auf jeden Fall ein herzliches Dankeschön an ihn! |
Der Wagenbau:
Wie immer erfolgt der Bau und die Vorbereitung des Wagens in drei Parallelen.
Die erste ist die Vorbereitung des Wagens: Markus Höffer aus Grimberg stellt uns wieder seinen bewährten Anhänger mit TÜV-Zulassung zur Verfügung. Dieser wird dann aufgerüstet: Mit vereinten Kräften werden die Seitenteile eingehängt und der Dachaufbau zusammengefügt. Alles geht reibungslos, denn die Bauteile sind für den Wagen zugeschnitten und entsprechend markiert. Dank an Markus Höffer, dass wir die Teile bei ihm lagern dürfen! Es folgen das Anbringen der Dachfolie - es könnte ja regnen - und der Seitenfolien, die den Hintergrund für die Bilder bilden.
Die zweite ist die Herstellung der Figuren. Nach der Skott-Vorlage werden die Umrisse auf Pressspanplatten übertragen. Dann tritt Willi Lenhart mit seiner Stichsäge in Aktion und sägt alle Figurenteile sorgfältig aus. Diese wandern dann vom Sägeplatz in unseren Wintergarten, der ab jetzt zum Maler-Atelier wird. Dort erfolgt das Ausmalen der Figuren. Ich beginne immer erst mit den Gesichtern, sie sind am schwersten zu malen, danach kommen die anderen Teile dran. Wenn meine Frau und ich im Wohnzimmer sitzen und nach draußen in den Wintergarten sehen, grinsen uns lange Zeit Beck, Merkel, Stoiber und Müntefering an. Aber dann ist es so weit: Gerd Albus holt die Figuren ab und bringt sie zum Karnevalswagen nach Grimberg, wo sie an den Seitenflächen festgeschraubt werden.
![]() Die Vorlage: Eine Karikatur von B. A. Skott vom Oktober 2006 01 |
![]() und vom Januar 2007 02 |
![]() ... so soll der Wagen aussehen 04 |
![]() Willi Lenhart sägt sorgfältig die Figurenteile aus der Pressspanplatte aus 02 |
![]() In unserer Garage: Noch ist Beck kaum zu erkennen 04 |
![]() Die Köpfe sind fertig 05 |
![]() Der Wintergarten ist zum Maler-Atelier umgerüstet. 07 |
![]() Inzwischen wird der Karnevalswagen in Grimberg bei Markus Höffer vorbereitet. 09 |
|
![]() So, alle Figuren sind fertig für den Abtransport nach Grimberg ► vergrößern 10x |
Die dritte Parallele ist die allgemeine Vorbereitung. Dazu gehört ein Menge Bürokratie: Beantragung der Genehmigung für den Trecker, Beschaffung der Zulassungen, Anmeldung des Gespanns und etliches mehr. Dann muss die Frage nach der Kostümierung beantwortet werden. Ganz kurz vor dem Karnevalszug wird der Wagen mit Musikanlage und Generator durch Heiner Ochse ausgerüstet und mit Wurfmaterial und Getränken bestückt.
![]() Das Bild auf der Vorderseite ist befestigt! 17 |
![]() ► vergrößern 15 |
![]() ► vergrößern 16 |
![]() Gerd Albus und Willi Lenhart schrauben die Figuren an 18 |
![]() Heinz Roth 19 |
![]() Heinz Udelhoven 20 |
![]() Heiner Ochse 21 |
![]() Vorne wird das Schild "Heimatverein Birk" aufgehängt 23 |
![]() Der Wagenbau ist (fast) abgeschlossen, wir hoffen, dass es ein schöner Zug wird! ► vergrößern 14 |
18. Februar: Der Karnevalszug:
Am Sonntag zeigte sich das Wetter leider nicht so gut, wie es uns die Wetterberichte vorausgesagt hatten. Statt Sonnenschein war es ein trüber Tag. Aber Gott sei Dank regnete es nicht und wir Karnevalsjecken genossen den Zug und das Treiben hinterher.
Wer mit im Zug ging, hatte kaum eine Chance, die vielen schönen und bunten Wagen und Fußgruppen zu sehen. So ließ ich mich eine 3/4 Stunde bevor der Zug startete zum Aufstellplatz nach Heide, Franzhäuschen bringen. Da hatte ich Zeit, mir die verschiedenen Zugteilnehmer anzusehen und einige Bilder zu machen.
![]() Die Polizei, unser Freund und Helfer, dazwischen Horst Krybus, Vorsitzender des Ortsrings Birk und Haupt-Zug-Verantwortlicher. ► vergrößern 05 |
![]() Manfred Böhmer im Einsatz: Seit Jahren ist Manfred der Hoffotograf der Birker Karnevalszüge (Seine Bilder vom Zug) 09 |
![]() Das Dreigestirn h.c. auf dem Wagen der KG "Fidele Birker": Jungfrau Peter Hennekeuser, Prinz Horst Erdmann, Bauer Michael Quurk ► vergrößern 17 |
![]() Inzwischen ist auch unser Wagen eingetroffen ► vergrößern 18 |
![]() ► vergrößern 19 |
![]() Inge Wieja mit einer Enkeltochter 20 |
![]() Markus Höffer zieht auch in diesem Jahr wieder unseren Karnevalswagen 21 |
![]() Heiner und Inge Bauch, Editha Royek 22 |
![]() Die "Mozart-Männer" der Singgemeinschaft ► vergrößern 25 |
![]() Das Schiff der Hauptschule Lohmar ► vergrößern 34 |
![]() 35 |
![]() Unser Wagen in Großformat ► vergrößern 36 |
![]() Willi und Sybille Lenhart 37 |
![]() Die Vorderseite unseres Wagens ► vergrößern 38 |
![]() Nach uns kamen die römischen Legionäre mit ihren weiblichen Begleiterinnen des Karibikclubs Birk ► vergrößern 39 |
![]() Helga Vieten mit Enkelkindern 40 |
![]() Dr. Wolfgang Amadeus Mabuse alias Wolfgang Vieten 41 |
|
So etwa um 14.00 Uhr setzte sich der Karnevalszug in Bewegung. Bis wir allerdings mit unserer Nummer 32 dran waren, dauerte es noch eine ganze Weile.
Wie der Zug war? Lesen wir doch die Berichte in dem Kölner Stadtanzeiger und der Rundschau.
![]() Die Singgemeinschaft reiht sich in den Zug ein. ► vergrößern 42 |
![]() Eine bunte Gesellschaft: Der Freundeskreis Heide-Hochhausen-Albach 50 |
![]() Noch einmal das närrische Schiff der Hauptschule Lohmar ► vergrößern 53 |
![]() Tambourcorps Pohlhausen-Birk ► vergrößern 54 |
![]() Jetzt ist auch unser Wagen in Fahrt gekommen ► vergrößern 56 |
![]() 57 |
![]() Wie hier in Heide säumen viele Menschen den Zugweg 61 |
![]() Ein armer Patient - Opfer der Gesundheitsreform? 62 |
![]() "Die Kläävbotze", ein Stammtisch, weitgehend aus Heide ► vergrößern 63 |
![]() Auf dem Weg zwischen Heide und Inger ist hierfür ein idealer Platz! 66 |
![]() Jetzt geht es hoch nach Inger. 68 |
![]() Ein Blick zurück 69 |
![]() Wir erreichen Inger, Wolfs und Peters erwarten uns schon 72 |
![]() Inger 73 |
![]() Birk 76 |
![]() ► vergrößern 76-x (Foto: Horst Krybus) |
![]() Der Zug ist zu Ende! ► vergrößern 77 |
![]() Frau Ruskowski, Nadine, Erwin Ruskowski, , Brunhilde und Walter Urbach ► vergrößern 78 |
Weitere Bilder vom Karnevalszug hat der Ortsring Birk auf seiner Homepage veröffentlicht.
Es war auch in diesem Jahr wieder ein wunderschöner Karnevalszug.
Wir danken den Organisatoren - insbesondere Horst Krybus - und seinen Helfern ganz herzlich!
Jörn Hansen