|
 |
Die bangen Sorgen hat jeder Veranstalter vor einer Feier: Haben wir bei der
Vorbereitung an alles gedacht? Können wir uns auf unsere Helfer verlassen? Und
wenn die Feier draußen stattfindet, spielt das Wetter mit?
Natürlich gab es Kleinigkeiten (nicht genug Milch für Kaffee u.a.), die wir im
nächsten Jahr besser machen wollen, aber ansonsten ist Gott sei Dank alles sehr gut gelaufen!
Selbst mit dem Wetter hatten wir besonderes Glück: Der Wetterbericht hatte
Schauer mit einzelnen Gewittern vorausgesagt. In der Frühe gab es noch Regen,
dann drohten düstere Wolken, die uns aber trocken ließen und am Nachmittag
schien uns die Sonne! Erst in den folgenden Tagen wurde es wieder kühl und nass.
|
Vielen - uns Veranstaltern auch - fehlte zu dem Maiansingen ein schöner Maibaum!
Da muss ich die Philosophie des Heimatvereins erklären: Das Aufstellen der
Maibäume ist unserer Meinung nach Sache der Dorfjugend der verschiedenen Ortsteile,
aber nicht Aufgabe von
uns meist älteren Vorstandsmitgliedern. Wir unterstützen die Jugend gerne , wenn
sie es wollen, denn zum Maibaumaufstellen sind ja auch Bürokratie,
Versicherungsschutz u.a. erforderlich. So haben wir auch die Jugendlichen in
Inger in diesem Jahr unterstützt. Ein paar Bilder zeige ich dazu. In Birk fanden
sich leider keine jugendlichen Baumaufsteller - Hoffentlich finden sich im
nächsten Jahr wieder welche, die einen Maibaum aufstellen und bewachen.
In Inger veranstalteten die Mitglieder der "Männerpfanne" mit Freunden und
Bekannten ein tolles Dorffest, das sehr viele Gäste anzog. Es wurde ein großer
Maibaum aufgerichtet, dann wurde bis in den Morgen gefeiert! Die folgenden
Bilder stammen von Michael Speer. Seine Frau ist bei uns im Verein
Ortsbeisitzerin für Inger.
Am nächsten Tag, dem 1. Mai treffen wir uns um 9.00 Uhr zur Vorbereitung des
Maiansingens in Birk.

Die Tisch- und Bankgarnituren werden abgeladen und aufgestellt
09 |

►
vergrößern 10 |

Adolf Schenkel und Gerd Albus schließen den Wasserschlauch für die Biertheke
an.
11 |

Roswitha Schenkel 12 |

Die zwei großen Zelte werden aufgebaut:
Im Bild. Willi Lenhart 14 |

Gerd Albus sorgt für die Akustik-Anlage, Wolfgang Vieten hilft ihm.
15 |
Zwei Stunden später, kurz vor 11 Uhr ist alles fertig für das Fest, das
Maiansingen kann losgehen!
Kurz nach 11 Uhr erklingt das erste Stück des
Tambourcorps Pohlhausen-Birk zur
Eröffnung des Maiansingens. Dann begrüße ich die Gäste und Akteure im Namen des
Heimatvereins und übergebe das Wort an Andreas Schmidt, der durch das Programm
führt. Andreas Schmidt hat schon als "Oberorganisator" das Maiansingen
vorbereitet.
Das Tambourcorps Pohlhausen-Birk
versetzt uns mit weiteren Stücken in die richtige Mai-Stimmung.
Danach folgen im Programm die Kinder der kath. Kindertagesstätte Heide,
die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Birk der Klassen 2a und 2 b
und
die Männer des MC „Liederkranz“.
Mit dem Auftritt der Kinder der ev. Kindergruppe von Andrea Schmidt
klingt das offizielle Programm aus.
Damit niemand verhungert und
verdurstet, werden Kaffe und Kuchen, Fritten und Bratwürste, Bier und andere
Getränke angeboten.
Für die Kinder ist wieder die Hüpfburg aufgeblasen.

Jörn Hansen begrüßt die Gäste
16 |

Andreas Schmidt führt durch das Programm
17 |

Das Tambourcorps
Pohlhausen-Birk
►
vergrößern 18 |

Claus Schwamborn gibt den Takt vor.
19 |

Die Tambouren 20 |

Der Schellenbaum 21 |

22 |

Viele Gäste sind gekommen
►
vergrößern 23 |

►
vergrößern 24 |

►
vergrößern 25 |

►
vergrößern 26 |

Hinten. Heinz und Inge Udelhoven,
vorne: Maria und Bruno Mensch
27 |

An der Kasse: Peter Bechen
und Wilhelm Wolf 28 |

Die Kinder der kath.
Kindertagesstätte Heide unter der Leitung von Frau Oberhäuser mit ihren
Erzieherinnen erfreuen uns mit ihren Liedern.
►
vergrößern 30 |

Das werden wohl Eltern sein, die ihre Kinder fotografieren.
29 |

►
vergrößern 31 |

Die Kaffee- und Kuchentheke.
Ulrike und Jens Peters, Jakob Weber
32 |

Uwe Born und Michael Waeteraere grillen
33 |

Bierausschank:
Raza Ledschbor mit seiner Crew
►
vergrößern 34 |

In der Hüpfburg wird getobt! 35 |

Hildegard und Willibald Schwamborn 36 |

Der Auftritt des MC "Liederkranz"
►
vergrößern 37 |

Chorleiter Rolf Pohle 40 |

Tim Salgert im Wahlkampf 41 |

42 |

43 |

Die Schülerinnen und
Schüler der Grundschule Birk der Klasse 2b
mit Frau Orth
►
vergrößern 44 |

45 |

Zu den Liedern haben sie schöne Bilder gemalt.
►
vergrößern 46 |

47 |

Gesang und Tanz der
Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a, Frau Bazille dirigiert.
►
vergrößern 48 |

►
vergrößern 49 |

Frau Bazille
50 |

►
vergrößern 51 |

►
vergrößern 52 |

Norbert Stern 53 |

Herbert Kuhnert und Uwe Born
54 |

Andrea Schmidt tritt als letzte Gruppe mit ihrer ev. Kindergruppe auf.
►
vergrößern
55 |

Andreas Schmidt beendet den offiziellen Teil des Maiansingens.
56 |
Nach Beendigung des offiziellen
Programms feiern wir weiter.

M. Roth und Waltraut Böttner
verkaufen Kaffee und Kuchen 57 |

Roswitha Schenkel und Willi Lenhart
an der Kasse 58 |

Die nächste Bier-Crew
►
vergrößern 59 |

60 |

►
vergrößern 62 |

Jörn und Sigrun Hansen 63 |

Kasse und Kuchen
►
vergrößern 65 |

Michael Speer tobt in der Hüpfburg
66 |

Das letzte Bier.
►
vergrößern 67 |
Irgendwann geht jedes Fest zu Ende, so auch unser Maiansingen.
Danach heißt es Abbauen, Aufräumen und den Platz wieder in Ordnung bringen.
Zwei Tage später wollen Marianne und Peter Hennekeuser ihre Goldhochzeit feiern.
Dazu sollen sie die beiden HV-Zelte und die Tisch- und Bankgarnituren haben. So
bringen wir alles zu ihnen in die Hohle Gasse. Kurios ist der Transport
der Zelte, der an eine Prozession erinnert. Um die Arbeit des Ab- und wieder
Aufbauens zu sparen, bringen wir sie im Ganzen rüber zu Hennekeusers.
Nun ist das
Maiansingen wirklich zu Ende. Zum Schluss bleibt noch ein herzliches Dankeschön
zu sagen an alle, die geholfen haben, dass das Fest so gut verlaufen ist. Danke
den Helferinnen und Helfern, den Akteuren ... und Petrus für das schöne Wetter.
Jörn
Hansen
▲ nach
oben